Brandbekämpfung bei Materialien verschiedenster Art
Multifunktionelles Löschmittel insbesondere für Kunststoffe, Gummi, Holz, Batterien, Autos

Brandart:
Feste organische brennbare Stoffe, brennbare Flüssigkeiten, Gasbehälter, Lithium-Ionen-Batterien.
Mehr Infos zu BrandartenF-500 EA findet hier Anwendung durch:
Da F-500 EA ein multifunktionelles Löschmittel ist, kann es bei Bränden im alltäglichen Feuerwehreinsatz sehr vorteilhaft eingesetzt werden.
Sicherheit:
Effektivere Kühlwirkung als bei der Verwendung von Wasser ohne Zusatz. Besseres Eindringverhalten vermeidet Rückzündungen, Reaktionen von Lithium-Ionen-Batterien können unterbunden werden.
Arbeitsschutz: Ein schnelles Löschen mit F-500 EA ermöglicht eine bessere Sicht und verringert aufgrund der hohen Löschleistung die Gefahr der Ausbreitung auf die umgebenden Bereiche. Der hohe Kühleffekt von F-500 EA mindert die Verletzungsgefahr durch Verbrühung. Die Einwirkung der sich im Feuer bildenden krebserzeugenden Stoffe wird durch die Anwendung von F-500 EA vermindert. Siehe Blog-Beitrag: Feuerkrebs bei Rettungskräften
Umwelt:
Der Einsatz von F-500 EA reduziert die Entwicklung giftiger, umweltschädigender Rauchgase und verursacht weniger Schmutzwasser. Aufgrund der höheren Löschleistung wird zudem Wasser eingespart.
Wirtschaftlichkeit:
Infolge eines schneller zum Erfolg führenden Löschangriffs wird die notwendige Einsatzzeit der Feuerwehrangehörigen verringert. Der geringere Bedarf an Löschwasser führt zu einer Verringerung des zu entsorgenden Schmutzwassers und damit zu einer erheblichen Kostenersparnis. Durch das wirksame Eingreifen in das Brandgeschehen erfolgt ein beschleunigter Löscherfolg.
Downloads & Videos mit F-500 EA zu diesem Thema:
- Flyer Lithium-Ionen-Batterien (3,3 MB)
- KIWA Niederlande B.V. : Test-Studie zu Brandrisiko von Lithium-Ionen-Batterien & Wirksamkeit von F-500 EA Feuerlöschern (1,1 MB)
- bikeundbusiness.de - Bericht zur wirksamen Bekämpfung von Batteriebränden mit F-500 EA (412 KB)
- Einsatzhinweise für Elektrofahrzeuge der Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg (232 KB)
- DEKRA : Einsatzempfehlung für Unfälle mit alternativ angetriebenen Kraftfahrzeugen (212 KB)
- Ludwigsburger Kreiszeitung - E-Mobilität, Brennende Akkus & F-500 EA (1,3 MB)
- Brandschutz - Deutsche Feuerwehr-Zeitung : F-500 EA als das Löschmittel für Lithium-Ionen-Akkumulatoren (344 KB)
- Brandschutz - Deutsche Feuerwehr-Zeitung : Löschversuche von DEKRA mit F-500 EA an Lithium-Ionen-Traktionsbatterien (5,3 MB)
- Crisis Prevention Fachmagazin - Probleme bei Bränden an Fahrzeugen mit alternativen Antrieben (709 KB)
- Brennende KLT Kleinlastträger aus Kunstoff mit F-500 EA Feuerlöscher löschen
- Brennendes Polystyrol / Styropor mit F-500 EA löschen
- Brennende Transportbänder mit F-500 EA löschen
- Dreidimensionales Palettenfeuer mit F-500 EA löschen
- Lithium-Ionen-Akkus im Vergleich zu Schaum & Pulver mit F-500 EA löschen | KIWA Niederlande
- 40Ah Pouch-Zellen von E-Scooterbatterien mit F-500 EA Feuerlöscher löschen
- Lithium-Ionen-Akku von E-Bike mit F-500 EA Feuerlöscher löschen
- Lithium-Ionen-Akkus im Vergleich zu Schaum mit F-500 EA Feuerlöscher löschen
- Lithium-Ionen-Akkus mit F-500 EA Feuerlöscher löschen
- Lithium-Ionen-Akkus im Vergleich zu Pulver mit F-500 EA Feuerlöscher löschen | Batterie Safety Solutions
- Lithium-Polymer-Akkumulatoren mit F-500 EA & AWG Turbo-Spritze 2235 löschen
- Lithium-Akkubrand mit F-500 EA Feuerlöscher löschen
Zukunftsgerechte Lösungen für Ihren Brandschutz