Fahrzeugbrände
Effektive Löschbeschleunigung bei PKW, LKW, Bussen oder motorisierten Zweirädern

Brandart:
Insbesondere feste organische brennbare Stoffe, bezogen auf den Antrieb aber auch brennbare Flüssigkeiten, brennbare Gase oder Lithium-Ionen-Batterien.
Mehr Infos zu BrandartenF-500 EA findet hier Anwendung durch:
Sicherheit:
Gegenüber der Verwendung von Schaum werden Stolperfallen auf der Straße, bedingt durch Bordsteine, Kanaleinläufe und Fahrzeugteile, erkannt. Dies erhöht die Sicherheit der Einsatzkräfte. Das wirksame Löschen verhindert ein Durchzünden der Fahrzeuginnenausstattung. Die Einwirkung der sich im Feuer bildenden krebserzeugenden Stoffe wird durch die Anwendung von F-500 EA vermindert.
Umwelt:
Der Einsatz von F-500 EA vermindert die Entwicklung giftiger Rauchgase und reduziert das entstehende Schmutzwasser.
Wirtschaftlichkeit:
Infolge eines schnell zum Erfolg führenden Löschangriffs wird die notwendige Einsatzzeit der Feuerwehrangehörigen verringert. Der geringere Bedarf an Löschwasser führt zu einer Verringerung des zu entsorgenden Schmutzwassers und damit zu einer erheblichen Kostenersparnis. Durch das wirksame Eingreifen in das Brandgeschehen erfolgt ein beschleunigter Löscherfolg.
Downloads & Videos mit F-500 EA zu diesem Thema:
- Einsatzhinweise für Elektrofahrzeuge der Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg (232 KB)
- DEKRA : Einsatzempfehlung für Unfälle mit alternativ angetriebenen Kraftfahrzeugen (212 KB)
- Brandschutz - Deutsche Feuerwehr-Zeitung : F-500 EA als das Löschmittel für Lithium-Ionen-Akkumulatoren (344 KB)
- Brandschutz - Deutsche Feuerwehr-Zeitung : Löschversuche von DEKRA mit F-500 EA an Lithium-Ionen-Traktionsbatterien (5,3 MB)
- Ludwigsburger Kreiszeitung - E-Mobilität, Brennende Akkus & F-500 EA (1,3 MB)
- Crisis Prevention Fachmagazin - Probleme bei Bränden an Fahrzeugen mit alternativen Antrieben (709 KB)
- Fahrzeugbrand mit F-500 EA löschen | Interschutz 2015 I
- Fahrzeugbrand mit F-500 EA löschen | Interschutz 2015 II
- Fahrzeugbrand mit F-500 EA löschen | Interschutz 2015 III
- 50 brennende Autoreifen mit F-500 EA löschen
- 50 brennende Autoreifen II mit F-500 EA löschen
- Dieselbrand im Vergleich zu Schaum mit F-500 EA löschen | DMT Fachstelle für Brandschutz
- Reifenstapel, Fahrzeugbrand im Vergleich zu Schaum mit F-500 EA löschen | HR Fernsehen "HessenJournal"
- Je 25 brennende Reifen im Vergleich zu Schaum mit F-500 EA löschen | DMT-Fachstelle für Brandschutz
- Holzpaletten, Autoreifen mit F-500 EA löschen | Talca, CHL
- Fahrzeugbrand mit F-500 EA löschen | Feuerwehren Rhön
- Palettenstapel, Autoreifen, Fahrzeugbrand, Magnesium mit F-500 EA löschen | Feuerwehr Altheim
- Benzingemisch, Reifenstapel, Fahrzeugbrand, Reetdach mit F-500 EA löschen | Feuerwehren Föhr
- Palettenstapel, Fahrzeugbrand mit F-500 EA löschen | Feuerwehren Seelow
- Reifenstapel, Fahrzeugbrand mit F-500 EA löschen | Feuerwehr Öhringen
- Strohballen, Palettenstapel, Fahrzeugbrand mit F-500 EA löschen | Amtsfeuerwehrtag Wakendorf
- Palettenstapel, Reifenstapel, Fahrzeugbrand mit F-500 EA löschen | Feuerwehren Wahlhausen & Bad Sooden-Allendorf I
- Palettenstapel, Reifenstapel, Fahrzeugbrand mit F-500 EA löschen | Feuerwehren Wahlhausen & Bad Sooden-Allendorf II
- Fahrzeugbrand mit F-500 EA löschen | Feuerwehr Gera-Liebschwitz
- Reifenstapel, Fahrzeugbrand mit F-500 EA löschen | Feuerwehr Frankenau
- Fahrzeugbrand mit F-500 EA löschen | Feuerwehr Riedheim-Stadel
- Fahrzeugbrand, Reifenstapel, Palettenstapel mit F-500 EA löschen | Feuerwehr Metzingen
- THL-Übung Busbrand mit F-500 EA löschen | Helmkamera
- Lithium-Polymer-Akkumulatoren mit F-500 EA & AWG Turbo-Spritze 2235 löschen
Zukunftsgerechte Lösungen für Ihren Brandschutz