Schiffsreinigung
Inertisierung durch Emulsionsbildung

Brandart:
Kein Brand. Die Brandgefahr wird aber durch Anwendung von F-500 EA verringert.
Mehr Infos zu BrandartenF-500 EA findet hier Anwendung durch:
Reinigung von Gefahrstoff-, Kraftstoff-, Öl-, und Schweröltanks. Hierbei handelt es sich um eine Sonderanwendung von F-500 EA, die nicht unmittelbar einen Brand betrifft.
Sicherheit:
F-500 EA bewirkt infolge der Emulsionsbildung mit den brennbaren Resten der Ladung, die noch an den Tankflächen haftet, eine Inertisierung der vorhandenen Gefahrstoffe, so dass eine Entflammung unwahrscheinlich ist. Außerdem verringert sich die dampfförmige Schadstoffbelastung im Innern des Tanks. Dies ist durch gleichzeitige Explosionsmessungen der in den Schiffsräumen vorhandenen Gase oder Dämpfe nachweisbar.
Umwelt:
Der Einsatz von F-500 EA vergrößert die ursprünglich durch die Gefahrstoffe vorhandene Gefahr nicht, da F-500 EA die Wassergefährdungsklasse 1 besitzt und nicht persistent ist.
Die sich bildende Emulsion kann einer Verbrennungsanlage zugeführt werden.
Wirtschaftlichkeit:
Die Wirtschaftlichkeit liegt in dem hohen Bindevermögen des F-500 EA aufgrund des sich entwickelnden SAFE-Effekts.
Download & Videos mit F-500 EA zu diesem Thema:
- Fachberatung Haveriekommando zu Brandbekämpfung auf MSC Flaminia : Erfahrungsbericht mit innovativer Technik wie Cold Cut System COBRA, FOGNAIL und F-500 EA (1,5 MB)
- Schiffsentgiftung von "HAI AN 16" nach Benzinexplosion mit F-500 EA | Vietnam
- Inertisierung ausgelaufener Flüssigkeiten mit F-500 EA
- Verschüttetes Benzin mit F-500 EA löschen und inertisieren
- Tunnelbrand Strukturkühlung, Metallbrand, Fettbrand, Palettenstapel, Flüssigkeitsbrand, Benzin mit F-500 EA löschen | ifa Balsthal
- NFPA 18A 7.7 - Offizieller Anforderungstest für Encapsulator Agents ( EA )
Zukunftsgerechte Lösungen für Ihren Brandschutz