Serverräume & Rechenzentren
Entstehungsbrände mit F-500 EA sicher löschen und Datenträger vor Totalverlust schützen

Brandart:
Insbesondere feste organische brennbare Stoffe (z.Bsp. Kunststoffe) gegebenenfalls bei vorhandener elektrischer Spannung und auch installierte Lithium-Ionen-Batterien.
Mehr Infos zu BrandartenF-500 EA findet hier Anwendung durch:
- Feuerwehren in Land- & Stadtkreisen
- Unternehmen & Werkfeuerwehren
- Stationäre & Halbstationäre Feuerlöschanlagen
- Tragbare Feuerlöscher & Fahrbare Löschgeräte
Wird im Falle des Raumschutzes nur F-500 EA als alleiniges Löschmittel verwendet, so sind die Einschränkungen der ASR A2.2 bezüglich Kohlendioxid (CO2) gegenstandslos. Das Löschmittel F-500 EA kann sofort nach Entdecken des Brandes ausströmen und so sehr schnell eine weitere Brandausbreitung verhindern. Auch für die vorgehenden Einsatzkräfte ist dies vorteilhaft, da sie im Raum im Falle einer F-500 EA Löschanlage eine gute Sicht haben werden und die Brandstelle damit sehr schnell lokalisieren können.
Sicherheit:
Ein schnelles Löschen mit F-500 EA Flüssigkeitsnebel bzw. einem Sprühstrahl ermöglicht eine schnelle Wärmebindung, ein intensives Eingreifen in das Brandgeschehen und somit auch schnell eine bessere Sicht im Brandraum. Die Einwirkung der sich im Feuer bildenden krebserzeugenden Stoffe wird durch die Anwendung von F-500 EA vermindert.
Bei Einsatz von F-500 EA mittels unseres F-500 Neuruppin Wassernebellöschers, beim Einsatz unserer F-500 AWG Venturi Hohlstrahlrohre mit bis zu 1 Prozent Zumischung oder über dafür vorgesehene genormte Hohlstrahlrohre kann unter Einhaltung der bekannten Abstandsregeln bei vorhandener elektrischer Spannung gelöscht werden – Eignung nach DIN VDE 0132.
Beim Einsatz einer stationären Löschanlage mit F-500 EA wird keine Vorwarnzeit benötigt.
Umwelt:
Der Einsatz von F-500 EA vermindert die Entwicklung giftiger Rauchgase und reduziert das entstehende Schmutzwasser.
Das Löschmittel selbst ist nicht giftig. Eine nachträgliche Gefährdung durch das Löschmittel F-500 EA ist damit ausgeschlossen.
Wirtschaftlichkeit:
Infolge eines schnell zum Erfolg führenden Löschangriffs wird die notwendige Einsatzzeit der Feuerwehrangehörigen verringert. Der geringere Bedarf an Löschwasser führt zu einer Verringerung des zu entsorgenden Schmutzwassers und damit zu einer erheblichen Kostenersparnis. Durch das wirksame Eingreifen in das Brandgeschehen erfolgt ein beschleunigter Löscherfolg und ist die Gefahr der Ausbreitung des Brandes vermindert. Damit werden gegebenenfalls Folgeschäden an Einrichtungen verringert.
Gefahrenhinweis: Wir machen darauf aufmerksam, dass vom Löschmittel betroffene Rechner und andere im Serverraum befindliche Geräte in ihrer Funktion beeinträchtigt sein können.
Downloads & Videos mit F-500 EA zu diesem Thema:
- W&P Brandschutz-Service - Infoblatt zum Einsatz von CO2-Feuerlöschern in Räumen (71 KB)
- Flyer Lithium-Ionen-Batterien (3,3 MB)
- KIWA Niederlande B.V. : Test-Studie zu Brandrisiko von Lithium-Ionen-Batterien & Wirksamkeit von F-500 EA Feuerlöschern (1,1 MB)
- Lithium-Ionen-Akkus im Vergleich zu Schaum & Pulver mit F-500 EA löschen | KIWA Niederlande
- Lithium-Ionen-Akkus im Vergleich zu Schaum mit F-500 EA Feuerlöscher löschen
- Lithium-Ionen-Akkus mit F-500 EA Feuerlöscher löschen
- Lithium-Ionen-Akkus im Vergleich zu Pulver mit F-500 EA Feuerlöscher löschen | Batterie Safety Solutions
- Lithium-Polymer-Akkumulatoren mit F-500 EA & AWG Turbo-Spritze 2235 löschen
- Lithium-Akkubrand mit F-500 EA Feuerlöscher löschen
Zukunftsgerechte Lösungen für Ihren Brandschutz